top of page

Wie funktioniert Psychotherapie eigentlich? Die 4 Schüssel für positive Veränderung

Updated: Nov 1

Bildnachweis: Unsplash - Nik
Bildnachweis: Unsplash - Nik

Sie überlegen, eine Psychotherapie zu beginnen? Oder haben vielleicht schon begonnen und fragen sich manchmal: „Wie soll das eigentlich helfen, nur durch Reden?“ Das ist eine berechtigte Frage.


Viele Menschen stellen sich Therapie so vor: Man liegt auf einer Couch, erzählt von seiner Kindheit und das Gegenüber nickt weise. Doch moderne Psychotherapie ist so viel mehr – sie ist ein aktiver, zielgerichteter Prozess.


Der renommierte Neuropsychologe Klaus Grawe hat erforscht, was in effektiven Therapien immer wieder passiert, unabhängig von der speziellen Methode. Er identifizierte vier grundlegende Wirkfaktoren. Es sind wichtige Bausteine im Rahmen einer Psychotherapie und können bei der Förderung des seelischen Gleichgewichts unterstützende Faktoren sein.



Lassen Sie uns diese Schlüssel gemeinsam ansehen.


  1. Die therapeutische Beziehung: Der sichere Hafen

Stellen Sie sich vor, Sie müssen eine schwierige Reise antreten. Würden Sie das ohne einen vertrauensvollen Begleiter tun? Wahrscheinlich nicht. Eine gute Beziehung zu dem/der Behandler/in ist immer das Fundament und ganz entscheidend im weiteren Prozess.


In einer Psychotherapie geht es oft an schmerzhafte und verletzliche Orte. Das gelingt nur, wenn Sie sich sicher, verstanden und wertgeschätzt fühlen – ohne jede Angst vor Verurteilung. Diese vertrauensvolle Atmosphäre ist der „sichere Hafen“, von dem aus Sie sich auf die Reise zu sich selbst begeben können. In meiner Praxis in Emmendingen ist es mein zentrales Anliegen, genau diesen Raum der Sicherheit und des Vertrauens für Sie zu schaffen.


  1. Problemaktualisierung: Dem Problem auf die Spur kommen


Manchmal spüren wir nur ein diffuses Unbehagen, eine Traurigkeit oder eine Angst. Aber was steckt wirklich dahinter? Beim zweiten Wirkfaktor, der Problemaktualisierung, geht es darum, die problematischen Gedanken, Gefühle und Verhaltensmuster ganz konkret zu erkunden und zu verstehen.


Gemeinsam schauen wir uns an:

-In welchen Situationen tritt das Problem auf? Was passiert dann in Ihnen?

-Welche Gedanken schießen Ihnen durch den Kopf?

-Welche körperlichen Reaktionen spüren Sie?


Das ist keine bloße Ursachenforschung in der Vergangenheit, sondern eine Bestandsaufnahme der Gegenwart. Es ist, als würde man eine Landkarte Ihres inneren Erlebens zeichnen. Erst wenn wir das Problem genau kennen, können wir es wirksam verändern.


  1. Ressourcenaktivierung: Ihre inneren Stärken wecken


Psychotherapie dreht sich nicht nur um Probleme und Defizite. Im Gegenteil!


Ein zentraler Wirkfaktor ist die Ressourcenaktivierung. Dabei geht es darum, Ihre ganz persönlichen Stärken, Fähigkeiten und positiven Erfahrungen zu entdecken und für die Bewältigung Ihrer aktuellen Herausforderungen nutzbar zu machen.


Jeder Mensch trägt einen Schatz an Ressourcen in sich: Vielleicht sind Sie besonders ausdauernd, haben einen guten Sinn für Humor, sind einfühlsam oder können gut planen. Vielleicht gibt es Hobbys (wie eine Wanderung im Schwarzwald), bei denen Sie sich kraftvoll und lebendig fühlen. Gemeinsam aktivieren wir diese Kräfte. Wir erinnern Sie daran, dass Sie nicht nur Ihr Problem sind, sondern ein Mensch mit vielen Fähigkeiten, die Ihnen jetzt zur Verfügung stehen.


  1. Motivierende Klärung und Bewältigung: Der Weg nach vorn


Einsicht allein reicht oft nicht aus. Entscheidend ist der vierte Wirkfaktor: die motivierende Klärung und Bewältigung. Hier werden konkrete Schritte geplant und umgesetzt. Wir erarbeiten gemeinsam realistische Ziele und entwickeln passende Strategien, um diese zu erreichen.


Das kann beispielsweise bedeuten:

*   Neue Wege im Umgang mit Angst zu erproben (z.B. durch schrittweise Konfrontation).

*   Dysfunktionale Gedankenmuster („Ich schaffe das nie“) herauszufordern und umzuformen.

*   Konkrete Übungen für den Alltag zu entwickeln, um z.B. Stress zu reduzieren.


Dieser Prozess gibt Ihnen Stück für Stück das Gefühl der Selbstwirksamkeit zurück:

Die Erfahrung, dass Sie Ihr Leben und Ihre Emotionen aktiv gestalten und bewältigen können.



Psychotherapie wirkt also nicht durch Zauberei, sondern durch ein Zusammenspiel dieser vier Faktoren:


1.  Sicherheit durch eine vertrauensvolle Beziehung

2.  Verstehen durch die genaue Betrachtung des Problems

3.  Stärkung durch das Aktivieren Ihrer inneren Ressourcen

4.  Veränderung durch konkretes Handeln und Bewältigung



Als Heilpraktikerin, beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie sehe ich meine Aufgabe darin, diesen Prozess gemeinsam und individuell mit Ihnen zu gestalten. Es ist eine gemeinsame Reise, deren Ziel mehr Lebendigkeit, Freiheit und Zufriedenheit in Ihrem Leben sein können.


Vereinbaren Sie bei mir ein unverbindliches und kostenfreies Kennenlern-Gespräch. Wir besprechen gemeinsam, ob und wie ich Sie in Ihrer aktuellen Situation unterstützen kann.


20 Minuten / Online oder per Telefon


Wichtiger Hinweis:

Dieser Beitrag dient der allgemeinen Information über psychische Belastungen und ersetzt keinesfalls die Diagnose oder Behandlung durch einen Ärztin, Psychotherapeutin oder Heilpraktikerin. Bei akuten Beschwerden oder im akuten Kriesenfall wenden Sie sich bitte unbedingt an eine entsprechende Fachstelle oder den ärztlichen Notdienst.



Bildnachweis: Unsplash - Nik

Kontakt

Jeanine Schäfer

Heilpraktikerin, beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie

​​​

Tel.: +49 (0)151-41635758

​​

diequelleindir@gmx.de

www.jeanineschaefer.de

Praxisanschrift

Theodor-Ludwig-Str. 26

im PraxisZentrum Süden

79312 Emmendingen

mobile therapeutische
Hausbesuchspraxis

im Raum Vogtsburg / Kaiserstuhl

Folge mir

  • Instagram

© 2025 Jeanine Schäfer

bottom of page